ICube
Das ICube-Labor beherbergt die Forschungsressourcen des Standorts Strasbourg im Bereich Informations- und Ingenieurwissenschaft. Daraus entstand eine Interessensgemeinschaft, die ehrgeizige interdisziplinäre Forschungsprojekte ermöglicht: Informatik, Robotik, Biophysik, Mikroelektronik, Photonik, Mechanik, Bildverarbeitung. Das Thema Bildgebung ist Teil der Arbeit von mehreren der 14 Teams, aus denen sich das Labor zusammensetzt.
Das ICube ist das Ergebnis einer Fusion von vier mit dem CNRS assoziierten Labors: dem auf Informatik, Bildverarbeitung, Robotik und Fernerkennung spezialisierten LSIIT UMR 7005, dem auf Mikroelektronik und Photonik spezialisierten InESS UMR 7163, dem IMFS FRE 3240 mit Schwerpunkt Biomechanik und reaktive Strömungsmechanik sowie dem In Vivo Bildgebungsteam des LINC UMR 7237 mit Schwerpunkt Biophysik. Das Labor beschäftigt knapp 230 feste Mitarbeiter.innen, darunter ca. 200 Forschende, Lehrende mit Forschungsauftrag und Forschungsingenieur.innen. Hauptanwendungsbereiche der ICube-Forschung sind Gesundheit und Umwelt.
Das ICube ist mehreren Einrichtungen unterstellt: Université de Strasbourg, CNRS (INSIS und INS2I), Staatliche Hochschule für Wasserbau und Umwelt ENGEES und INSA Strasbourg.
An den folgenden neun Teams sind Lehrende mit Forschungsauftrag des INSA Strasbourg beteiligt:
- Data Science and Knowledge
- Automatisierungstechnik, Vision und Robotik
- Fernerkundung, Radiometrie und optische Bildgebung
- Materialien für Informationstechnologie, Sensorik und Energieumwandlung
- Elektronik, Mikroelektronik und Modellierung für Mehrdomänensysteme
- Photonische Instrumentierung und Verfahren
- Strömungsmechanik
- Bauingenieurwesen und Energetik
- Erfinderische Design-, Informations- und Produktionssysteme
Veröffentlichungen
Die Veröffentlichungen des ICube-Labors finden Sie als Posts auf der ICube-Plattform.